Diagnostik & Therapie
Männergesundheit
Die gesundheitlichen Risiken und Erkrankungen von Männern und Frauen sind unterschiedlich. Das zeigt sich auch in der unterschiedlichen Lebenserwartung: Frauen werden im Schnitt circa 5 Jahre älter als Männer.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland noch immer die häufigste Todesursache: jährlich sterben 152.620 Männer an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ab dem 50. Lebensjahr treten bei fast jedem zweiten Mann Veränderungen der Prostata auf. Diese können gutartig oder bösartig sein. Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes.


Gezielte Vorsorge für bessere Heilungschancen
Prostatakrebs verursacht bei vielen Männern in den frühen Stadien keine Symptome. Gehen Sie deshalb zur Prostata-Vorsorge – für Ihre Gesundheit!
Je früher ein Prostatakarzinom erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Solange der Tumor lokal auf die Prostata begrenzt ist, besteht die Möglichkeit einer kurativen Therapie.
Im Frühstadium verursacht ein Prostatakarzinom allerdings nur selten Symptome.
Sinn der Prostata-Vorsorge ist es, eine Erkrankung der Prostata im frühestmöglichen Stadium zu entdecken, bevor ein Tumor sich weiter ausbreiten kann.


Multiparametrische MRT der Prostata
Die multiparametrische MRT der Prostata auch als funktionelle MRT der Prostata bezeichnet, ist eine moderne Diagnosemöglichkeit der Prostata.
Die mpMRT ist die sicherste Methode zum Nachweis und Ausschluss einer bösartigen Prostataerkrankung. Es handelt sich um eine noch relativ junge, wissenschaftlich aber hervorragend belegte Methode, deren Einsatz ausdrücklich in der aktuellen S3 Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung des Prostatakarzinoms empfohlen wird.
Das Q2-Zertifikat für die mpMRT der Prostata ist die aktuell höchste Qualifizierung in diesem Bereich.


Früherkennung zur Risikominimierung
Mit einer gesundheitsbewussten Lebensweise kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv verringert werden. Dazu zählen die regelmäßige Bewegung im Alltag und eine gesunde Ernährung, sowie die Minimierung von Risikofaktoren wie Rauchen.
Regelmäßige Check-Up Untersuchungen können helfen, gesundheitliche Risiken und Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Viele Erkrankungen, darunter auch Erkrankungen des Herzens, zeigte zu Beginn oft keine Symptome. Nutzen Sie daher das Angebot von ärztlichen Vorsorge-Untersuchungen.


Herz-MRT & Herz CT
Bei der Magnetresonanztomographie des Herzens (Kardio-MRT) handelt es sich um ein modernes bildgebendes Verfahren für die Diagnostik von Herzerkrankungen.
Mit der Kardio-MRT ist es möglich, ohne die Verwendung von Röntgenstrahlen sowohl die genaue Anatomie als auch die Funktion des Herzens mit einer einzigen Untersuchung zu analysieren. So können krankhafte Veränderungen des Herzens sowie der großen Gefäße des Brustraums festgestellt bzw. ausgeschlossen werden.
Bei der Computertomographie des Herzens (Herz- CT) handelt es sich um ein modernes Röntgenverfahren, das eine schonende Alternative zu einer diagnostischen Herzkatheteruntersuchung darstellt.
Im Gegensatz zu einer Herzkatheteruntersuchung kann eine Herz-CT ambulant und nicht invasiv durchgeführt werden. Nicht invasiv bedeutet hierbei, dass kein Katheter über eine Arterie in die Herzkranzgefäße eingeführt werden muss.
Dies hat dazu geführt, dass die Herz-CT seit dem vergangenen Jahr auch in den kardiologischen Leitlinien den höchsten Empfehlungsgrad erhalten hat (Level Ia).
Für Diagnostik & Therapie
Unsere Experten
Höchste Qualitätsstandards in der Versorgung und in der Organisation zeichnen Praxen und Kliniken der RH Diagnostik und Therapie aus.

KÖLN:
Dr. med. Julius Fleischhammer
MVZ für Strahlentherapie & Radioonkologie Köln
Dr. med. Gregor Spira
Dr. med Carsten Weise

PD Dr. med. Lino Sawicki-Dorst
Facharzt für Radiologie
MRT-Prostata (Q1)

Dr. med. Harry Tabler
Facharzt für Diagnostische Radiologie
MRT-Prostata (Q1)

Claus Laufenburg
Facharzt für Diagnostische Radiologie
MRT-Prostata (Q2), Herz CT & MRT (Q1)

Dr. med. Joseph Cohnen
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
MRT-Prostata (Q1)

Dr. med. Gregor Spira
Facharzt für Strahlentherapie & Radioonkologie
international ausgewiesener Experte für die Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Dr. med. Carsten Weise
Facharzt für Strahlentherapie & Radioonkologie
ausgewiesener Experte für die Strahlentherapie des Prostatakarzinoms